Präsentationen der Preisträger:innen
Hybridkraftwerk Trumau – Österreichs größtes grünes Hybridkraftwerk
Manfred HASLINGER | Siemens AG Österreich
Andreas DORNHOFER | Wien Energie GmbH
Das von Wien Energie errichtete Hybridkraftwerk aus Wind und PV ist mit aktuell ca. 37 MW das größte grüne Kraftwerk Österreichs. Die Netzeinspeisung und die entsprechende Regelung dazu erfolgt gemäß der TOR ErzeugertypD und wurde mit dem Siemens Regler SICAM A8000 realisiert. Gemeinsam präsentieren Wien Energie und Siemens ihre Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt.
The negative impact of Variable Renewable Energy (VRE) to the power system stability - the renaissance of Synchronous Condensers
Robert NEUMANN | ANDRITZ HYDRO GmbH
Due to the increasing share of wind and solar generation, battery energy storage systems and direct current network lines interconnected via inverters with transmission and sub-transmission systems the power system stability decreases. This paper explains what the impacts are and shows possible ways to mitigate them.
Ausgewählte Untersuchungen des Einflusses von Umrichtern auf Schutztechnik
Benjamin WEIS | OMICRON electronics GmbH
In diesem Beitrag sollen allgemeine schutztechnische Problematiken erläutert werden, welche durch stark umrichtergeprägte Einspeisung, auftreten können. Zudem werden Untersu-chungen beschrieben, welche in einer systembasierten Schutzprüfumgebung durchgeführt wurden.
Moderierte Postersession - Vorstellung der 3 besten Posters auf der Bühne
Mittagspause & Networking & Poster Session
Regulatorische Handlungsfelder für mehr Flexibilität im österreichischen Stromsystem
Gerald KALT | E-Control
Dezentrale Flexibilitäten und Lastmanagement spielen eine entscheidende Rolle für die Elektrifizierung und Dekarbonisierung des Energiesystems. Dieser Beitrag identifiziert aktuelle gesetzlich-regulatorische Handlungsfelder, die von zentraler Bedeutung für die Aufbringung, Koordination und Nutzbarmachung flexibler Erzeugung und Lasten sind, bspw. Vehicle-to-Grid und Aggregatormodelle.
Nachweis der Machbarkeit einer Kurzzeitvorhersage lokaler PV-Produktion basierend auf räumlich verteilten Inverter-Daten
Sarah REISENBAUER | Austrian Institute of Technology GmbH
Wir erbringen den Nachweis der Machbarkeit einer Kurzzeitvorhersage von PV-Erzeugung basierend auf räumlich verteilten Inverter-Daten. Durch maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen mittels Vorhersagen aus dem Verhalten der Nachbaranlagen wird eine Kurzzeitprognose einzelner Anlagen ermöglicht. Die Machbarkeit wurde in einem Produktivsystem basierend auf realen Anlagendaten gezeigt.
Analyse von hybriden Speichersystemen - Szenarien für 2030
Jasmin MENSIK | Universität für Bodenkultur Wien
Bei der Auswahl von zukünftigen Speicherszenarien für 2030 müssen neben den technischen Aspekten auch ökonomische Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Hierbei können hybride Speichersysteme zu Synergieeffekten führen und eine langfristige Lösung bieten. Der Fokus auf kurzfristige Trends darf die langfristige Planung nicht negativ beeinflussen.
Von der Netzführung zur Systemführung in Verteilernetzen
Robert SCHMARANZ | KNG-Kärnten Netz GmbH
Roland BERGMAYER | Energienetze Steiermark GmbH
Die Integration erneuerbarer Erzeugungsanlagen erfordert neben den klassischen Netzausbaumaßnahmen und dem Einsatz intelligenter Betriebsmittel zukünftig auch den zielgerichteten Einsatz von Flexibilitäten. Die rechtzeitige Schaffung der rechtlichen, technologischen und personellen Voraussetzungen wird ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Dekarbonisierung des Energiesystems darstellen.
Netzreserve in Österreich: Systemanalyse zur Ermittlung des österreichischen Netzreservebedarfs
Verena SCHAMBÖCK, Thomas RUMP, Vaska DIMITROVA-JURIC | Austrian Power Grid AG
Um die sichere Stromversorgung Österreichs zu gewährleisten, muss zur Behebung von Engpässen im Netz die Verfügbarkeit eines jährlich evaluierten Bedarfs an flexibler Kapazität sichergestellt bzw. Kraftwerke als „Netzreserve“ kontrahiert werden.
Zusammenfassung und Verabschiedung
Herbert POPELKA, Vorstandsvorsitzender der OVE-Energietechnik Dankesrede
Ende der Veranstaltung