Mittwoch, 18. Oktober 2023

18.10.2023
11:00

Registrierung der Teilnehmer:innen - Get together & Fingerfood
12:00

Begrüßung

Kari KAPSCH, OVE-Präsident

Herbert POPELKA, Vorstandsvorsitzender der OVE Energietechnik

12:20

Keynote: Energiewende konkret – Erwartungen, Herausforderungen und Lösungen.

Reinhard DRAXLER | KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft

Die Energiewende stellt komplexe Anforderungen an das Energiesystem der Zukunft: Es gilt einen Mix an unterschiedlichsten Technologien zu integrieren, intelligente und systemische Lösungen sind gefragt – auch weit über die Grenzen hinaus – zudem wird das Marktsystem stark auf die Probe gestellt. Wir alle sind maßgeblicher Gestalter dieser Entwicklung - werden wir konkret und diskutieren Projekte, die bereits heute ein Stück der Zukunft zeichnen.

12:40

Keynote: Entwurf einer Energieinfrastruktur für ein klimaneutrales Österreich

Judith NEYER | Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Mit dem im Sommer veröffentlichten Entwurf zum ersten integrierten österreichischen Netzinfrastrukturplan (ÖNIP) legt die Energieministerin eine Planungsgrundlage für den Aus- und Umbau der Energieübertragungsinfrastruktur für 2030 und zur Erreichung der Klimaneutralität 2040 vor. Die höherrangige Energieübertragung für Strom und Gas wird im ÖNIP für ganz Österreich konsequent integriert betrachtet, um den notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung bestmöglich mit der Netzentwicklung, Speichern und Flexibilitätsoptionen zu koordinieren.

13:00

Keynote: Klimaneutralität 2040 – schaffen wir das netztechnisch?

Gerhard CHRISTINER | Austrian Power Grid AG

Unser Energiesystem befindet sich in einem grundlegenden Umbau. Die Umstellung auf 100% erneuerbarer Energie ist das Gebot der Stunde: es geht um die Unabhängigkeit Österreichs und Europas von fossilen Energieträgern, die Verfügbarkeit von preisgünstigem Strom, die Bekämpfung der Klimakrise sowie die Beibehaltung unserer hohen Versorgungssicherheit. Damit das gelingt, braucht es mehr Wind & PV, die Forcierung des Netzausbaus, die Nutzung aller Flexibilitätsoptionen sowie eine gesamtsystemische Planung!

13:20

Keynote: Bestandsaufnahme zur Klimakrise: Wo stehen wir, warum ist das so und wie können wir das ändern?

Reinhard STEURER | Universität für Bodenkultur Wien

Trotz 30 Jahren Klimapolitik eskalieren wir die Klimakrise immer weiter. Die Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre steigen so schnell wie nie zuvor. Steurer zeigt in seinem Vortrag, dass wir die Klimakrise seit Jahrzehnten psychologisch statt physisch lösen, u.a. indem wir uns vormachen, ernsthaft an Lösungen zu arbeiten, während wir in erster Linie unseren fossilen Lebensstil bewahrt haben. Scheinklimaschutz wie Recycling oder das Setzen politischer Ziele ohne dafür nötige Maßnahmen folgen zu lassen verschafft uns ein ruhiges Gewissen, obwohl Emissionen dadurch kaum gesenkt werden und das Problem weiter eskaliert. Eine wesentliche Voraussetzung für politisch wirksamen Klimaschutz ist es, Scheinklimaschutz zu erkennen und zu überwinden. Der Vortrag soll genau dabei helfen.

13:45

Podiumsdiskussion und Zusammenfassung der Keynotes

14:30

Kaffeepause, Networking & Poster Session

15:30

Der Umbau des Energiesystems aus der Perspektive eines lokalen Verteilnetzbetreibers


Gernot DOBETSBERGER | LINZ NETZ GmbH

Der Umbau des Energiesystems und das Erreichen der gesetzten Ziele hängt von den Kapazitäten der Verteilnetze ab. Aus derzeitiger Perspektive wird das regionale Hochspannungsnetz der Engpass für viele Jahre sein, nicht der lokale Netzanschluss.

15:55

Last- und Erzeugungsdaten im Netzleitsystem durch Zustandsbestimmung in Netzen mit verteilter Einspeisung

David GRUBINGER | Salzburg Netz GmbH

Durch skalierte Last- und Erzeugungsdaten im Netzleitsystem kann die Transparenz in Mittelspannungsnetzen für den Netzbetrieb stark erhöht werden. Zusätzlich zu den gemessenen Leistungen im Netz können die „versteckten Erzeugungen“ von Überschuss-Einspeisern sichtbar gemacht werden und die Lasten richtig skaliert werden, ohne dafür Messungen aufzubauen. Mit Basisdaten aus dem GIS.

16:20

SF6 Alternativen für Neuanlagen und die installierte Basis im Übertragungsnetz

René KALLWEIT | Hitachi Energy Austria AG

Basierend auf der C4-FN Technologie wurde im Hause Hitachi Energy eine GIS–Lösung für das 420kV Übertragungsnetz entwickelt. Diese steht sowohl für Neuanlagen wie auch – in leicht abgewandelter Art – bei Ausleitungen von Bestandsanlagen zur Verfügung. Typenprüfungen, Layoutstudien und ein Verfügbarkeitskonzept zeigen die Vorzüge der neuen Technologie.

16:45

Gleich durch Österreich – Optionen für HGÜ-Verbindungen in Österreich

Herwig RENNER, Robert SCHÜRHUBER, Franziska SCHLEMITZ | Technische Universität Graz

Der Vortrag geht auf folgende Fragestellungen ein: Sind Hochspannungs-Gleichstrom (HGÜ) Übertragungsstrecken in Österreich prinzipiell sinnvoll, wo wäre ein Einsatz aus technischer Sicht denkbar und was würde ein solcher für die Lenkung der Lastflüsse bedeuten?

17:10

Kurze Kaffeepause

17:45

Tutorial: Energieinfrastruktur 2040 - Szenarien und Ausbaupläne für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem in Österreich

Sonja WOGRIN | Technische Universität Graz
Thomas KIENBERGER | Montanuniversität Leoben

Gezeigt wird im Tutorial die umfassende qualitative und quantitative Erarbeitung und Bewertung von drei Ausbauszenarien für die Energieinfrastruktur in den Bereichen Strom, Gas und Wärme, um bis zum Jahr 2040 einnachhaltiges, klimaneutrales Wirtschafts- und Energiesystem in Österreich zu ermöglichen.

18:30

Zusammenfassung des ersten Tages

Herbert POPELKA, Vorstandsvorsitzender der OVE Energietechnik

19:30

Abendveranstaltung im Lakeside Spitz - powered by Schneider Electric Austria

Rückblick 60. OVE-FT & 140 Jahre OVE, Wissenschaftskabarett der Science Busters, Verleihung der OVE-Preise, OE-Preises sowie des Prof. Werner Rieder-Preises; Verleihung „Best Poster Award“; Gewinnspiel: Umweltticket