Mittwoch, 19. Oktober 2022
Begrüßung
Kari KAPSCH, OVE Präsident
Herbert POPELKA, Vorstandsvorsitzender der OVE-Energietechnik
Siamesische Zwillinge: Erneuerbare Energie und Netzausbau!
Martin GRAF | Energie Steiermark AG
tbd
tbd
tbd
Alfons HABER | E-Control
tbd
Vera IMMITZER | PHOTOVOLTAIC AUSTRIA
tbd
Stefan MOIDL | IG Windkraft
Podiumsdiskussion und Zusammenfassung der Keynote
M. GRAF, A. HABER, V. IMMITZER, S. MOIDL und die Tagungsteilnehmer:innen
Kaffeepause, Networking & Poster Session
Energiespeicher: Eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge
Wolfgang KOFLER | TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energieträger ist die Notwendigkeit der Energiespeicherung verbunden. Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit der Abschätzung des Bedarfs an Kurz- und Langzeitspeichern sowie der Thematik geeigneter Speichertechnologien. Fragestellungen hinsichtlich Realisierung, Einsatz und Verfügbarkeit von Speichern werden mitunter sehr unterschiedlich beantwortet.
Einsatz von Speichern im zukünftigen Netz zur Bewältigung Dunkelflauten
Robert SCHÜRHUBER | Technische Universität Graz
Herwig RENNER | Technische Universität Graz
Die zukünftige Energiebereitstellung wird und muss CO2-neutral erfolgen, dies bedingt sektorübergreifende Lösungen, wobei dem elektrischen Sektor eine zentrale Rolle zukommen wird. Dabei spielen Energiespeicher in vielfältiger Weise eine wichtige Rolle, da nur so die volatile Einspeisung Erneuerbarer an die Lastanforderungen angepasst werden kann.
XFLEX HYDRO – HYDROPOWER EXTENDING power system FLEXIBILITY
Serdar KADAM | ANDRITZ HYDRO GmbH
Im H2020 Projekt XFLEX HYDRO wird demonstriert, wie die Flexibilität von Laufkraftwerken und (Pump)- Speicherkraftwerken erhöht werden kann. Aus den Ergebnissen wird eine Roadmap für die europäische Wasserkraftflotte und ein Technical White Paper abgeleitet.
Einsatz von Maschinellem Lernen zur Prognose des Wärmebedarfs für die thermische Modellierung eines sektorkoppelnden Hybridspeichers
Elmira TORABI MAKHSOS | Technische Universität Wien
Das Projekt SEKOHS Theiß ist ein Demonstrations- und Forschungsprojekt, in dem ein sektorkoppelndes hybrides Energiespeichersystem (HESS) in Österreich in Betrieb genommen und wissenschaftlich untersucht wird. Der HESS besteht dabei aus einem BESS in Kombination mit einem TESS, welches unter anderem durch eine Power-to-Heat Anlage gespeist werden kann und in die Fernwärmeversorgung eingebunden ist.
KURZE PAUSE
Tutorial: tbd
Sonja WOGRIN | Technische Universität Graz
Zusammenfassung des ersten Tages
Herbert POPELKA, Vorstandsvorsitzender der OVE-Energietechnik
Abendveranstaltung in der Seifenfabrik mit Verleihung des OVE-Energietechnik-Preises und des Prof. Werner Rieder-Preises