Programm

Die OVE-Energietechnik-Tagung 2024 bot ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen, Keynotes und Publikumsdiskussion.

Hier können Sie den Tagungsband der OVE-Energietechnik-Tagung 2024 herunterladen.

11:00

Registrierung der Teilnehmer:innen – Get together & Fingerfood

12:00

Begrüßung
Gerhard FIDA, OVE-Präsident
Herbert POPELKA I Vorstandsvorsitzender der OVE Energietechnik

12:15

Die Energiewende gemeinsam meistern. Wir müssen unsere Energiesysteme so weiterentwickeln, dass sie einen ökologischen und ökonomischen Mehrwert für die Gesellschaft bringen.

12:40

„Erneuerbare“ und „Energiespeicher“ sind untrennbare Geschwister der Energiewende. Um volkswirtschaftliche Schäden zu vermeiden und unsere gewohnt hohe Versorgungssicherheit auch in Zukunft zu gewährleisten, sollten die beiden Hand in Hand aufwachsen. Der kleine Bruder „Energiespeicher“ ist jedoch weit im Rückstand, es besteht enormer Aufholbedarf.

13:05

Was bleibt vom „Green Deal“ der letzten EU Kommission und welche Auswirkungen werden die „Klimawandel-skeptischen“ Parteien in Europa haben?

13:30

Beyond ChatGPT: Reinforcement Learning, der CoPilot im Control Room.

13:55

Publikumsdiskussion

14:30

Kaffeepause, Networking & Poster Session

Digitalisierte Niederspannungsnetzausbauplanung auf Basis der PV-Dachflächenpotenziale (Anna Viehhauser, Sandra Renner, Walter Schaffer)

Diagnose und Klassifikation von PV-Systemen mittels Elektrolumineszenz und KI (Marlene Loidl, Lohiya Sathishkumar, Amal George, Christof Sumereder, Johannes Exenberger)

ProSafE² – Ergebnisse von In-Feld-Prüfungen für den elektrotechnisch sicheren Betrieb von DC-Ladestationen (Daniel Herbst, Martin Fürnschuß, Robert Schürhuber, Peter Reichel, Daniel Stahleder, Christian Auer, Ernst Schmautzer)

PV-Freiflächenanlagen (Benjamin Jauk, Robert Schürhuber, Katrin Friedl)

Zukünftige Herausforderungen beim Netzanschluss von nichtsynchronen Stromerzeugungsanlagen (Darko Brankovic, Philipp Hackl, Robert Schürhuber)

Modellbasierte Entwicklung eines Battery-Management-Systems (Martin Meiler)

Using multi-criterial analysis and machine learning to predict the regional allocation of renewable energy sources (Hao Chang)

Lückenlose Überwachung von unterirdischen Versorgungsleitungen mittels verteilter faseroptischer Messungen und KI (Werner Lienhart, Vlad-Andrei Dumitru, Lisa Strasser, Martin Hagmüller)

15:30

Mit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz werden neue Regelungen vorgeschlagen, die den Netzzugang beschleunigen, eine bessere Ausnutzung der Infrastrukturen gewährleisten und effizientere Systemführung ermöglichen sollen. Dieser Beitrag erörtert die Hintergründe und Intentionen des neuen Rechtsrahmens, thematisiert Anforderungen für eine zweckmäßige Umsetzung und diskutiert ergänzende Marktregeln.

15:55

Im Fokus steht die Schaffung eines nachhaltigen ökonomischen und technischen Mehrwerts durch Energiespeicheranlagen zur Unterstützung des Energiesystems. Um den neuen Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden, sollten zukünftige Fördermechanismen gezielt darauf abzielen, den systemischen Nutzen von Speichern zu maximieren und gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz zu gewährleisten.

16:20

Gründe, Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen

17:20

Zusammenfassung des ersten Tages
Herbert POPELKA I Vorstandsvorsitzender der OVE Energietechnik

17:30

Networking
Besuchen Sie unsere Partner (nähere Informationen erhalten Sie direkt an der Ausstellungsfläche) oder die MOONCITY Salzburg, das Erlebniszentrum für Elektromobilität, und machen Sie eine exklusive Probefahrt mit den neuesten Elektroautos.

ab 19:30

  • Verleihung OVE-Energietechnik-Preise
  • Verleihung Prof. Werner Rieder-Preis
  • Verleihung „Best Poster Award“
  • Gewinnspiel: Umweltticket

09:00

Präsentationen der Preisträger:innen

10:00

Speichersysteme, Pumpspeicher

10:25

Dimensionierung von Speichersystemen anhand realer Ertragsdaten

10:50

Die Transformation des Verkehrssektors zur Erreichung der Klimaneutralität erfordert den Umstieg auf E-Mobilität, in Kombination mit erneuerbarer Energie. Zwei Ansätze, das Spotmarkt-getriebene und das netzdienliche Laden, werden untersucht. Die Analysen basierend auf Netzsimulationen zielen darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Auswirkungen auf die Netzstabilität zu gewinnen.

11:15

Moderierte Postersession im Ausstellerbereich

Digitalisierte Niederspannungsnetzausbauplanung auf Basis der PV-Dachflächenpotenziale (Anna Viehhauser, Sandra Renner, Walter Schaffer)

Diagnose und Klassifikation von PV-Systemen mittels Elektrolumineszenz und KI (Marlene Loidl, Lohiya Sathishkumar, Amal George, Christof Sumereder, Johannes Exenberger)

ProSafE² – Ergebnisse von In-Feld-Prüfungen für den elektrotechnisch sicheren Betrieb von DC-Ladestationen (Daniel Herbst, Martin Fürnschuß, Robert Schürhuber, Peter Reichel, Daniel Stahleder, Christian Auer, Ernst Schmautzer)

PV-Freiflächenanlagen (Benjamin Jauk, Robert Schürhuber, Katrin Friedl)

Zukünftige Herausforderungen beim Netzanschluss von nichtsynchronen Stromerzeugungsanlagen (Darko Brankovic, Philipp Hackl, Robert Schürhuber)

Modellbasierte Entwicklung eines Battery-Management-Systems (Martin Meiler)

Using multi-criterial analysis and machine learning to predict the regional allocation of renewable energy sources (Hao Chang)

Lückenlose Überwachung von unterirdischen Versorgungsleitungen mittels verteilter faseroptischer Messungen und KI (Werner Lienhart, Vlad-Andrei Dumitru, Lisa Strasser, Martin Hagmüller)

11:45

Lunch Break powered by TRENCH GROUP

13:00

Dieser Beitrag behandelt die schrittweise Entwicklung und Implementierung von maschinellen Lernmodellen für die Stromtragfähigkeitsberechnung von Hochspannungskabeln. Es wird auf Herausforderungen in Bereichen wie Robustheit, Validierung oder auch Skalierbarkeit eingegangen und demonstriert, wie ein möglicher Weg für datengetriebene Modelle bis in den operativen Betrieb aussehen kann.

13:25

In diesem Beitrag gibt Pascal Plank praktische Einblicke in die systematische Herangehensweise der APG zu AI und geht dabei auf das AI Center of Excellence sowie das mittlerweile umfangreiche AI Use Case Portfolio mit ausgewählten Use Cases ein.

13:50

Mit KI die Zuverlässigkeit von Schaltapparaten erhöhen. Nicht nur den Fehlerfall, sondern bereits im Vorfeld Trends erkennen. Der Beitrag zeigt, wie das geht und was man sonst noch von KI gepaart mit Messtechnik in der elektrischen Energietechnik erwarten kann. Durch spannende Anwendungsbeispiele wird dem komplexen Thema im Vortrag Leben eingehaucht.

14:15

Coffee Break powered by TRENCH GROUP

15:00

Die effiziente Nutzung bestehender Netzkapazitäten unter Ausnutzung potenzieller Flexibilitätsquellen ist entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende. Neue Ansätze, um agil und rasch auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren, sind dringend erforderlich und bilden wesentliche Erfolgsfaktoren für den effizienten und erfolgreichen Netzbetreiber der Zukunft.

15:25

NIS 2 (Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie 2.0) und EU Cyber Resilience Act stellen wesentliche Meilensteine der Security-Gesetzgebung dar, welche maßgeblich auf die Energiebranche einwirken werden. Sichere Produkte sind dabei ebenso wichtig wie deren sicherer Betrieb – der Vortrag zeigt wie.

15:50

Aufgrund ihrer oft unzureichenden Schutzmechanismen stellen Umspannwerke eine große Fläche für Cyberangriffe auf das Stromnetz dar. In den Anlagen befinden sich jeweils viele kritische Schutz- und Steuergeräte, bei denen sich das Ausrollen von Security-Updates schwierig gestaltet. Dadurch rückt das effektive Schwachstellenmanagement in den Fokus, um die Cyber-Resilienz des Stromnetzes zu stärken.

16:15

Zusammenfassung und Verabschiedung
Herbert POPELKA, Vorstandsvorsitzender der OVE-Energietechnik

16:30

Ende der Veranstaltung